Publikationen

Arbeitshilfen, Studien, GdW-Kompakt, Daten & Trends sowie Branchenberichte

Downloads Studie des InWIS Bochum „Wohnungsbau braucht (mehr) Fläche“

Die Studie zum Download

Weiterlesen
Downloads Studie „Überforderte Quartiere“

Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland stehen unter massivem sozialen Druck. Die neue Studie „Überforderte Quartiere. Engagement – Auswege – Lösungen“ zeigt auf, dass sich gesellschaftliche Herausforderungen wie Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit in bestimmten Stadtteilen bündeln – mit zunehmend dramatischen Folgen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Studie wurde im Auftrag des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW vom InWIS-Institut für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung erstellt.

Weiterlesen
Downloads GdW-Webinar zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz am 05.05.2025

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) tritt am 28.06.2025 in Deutschland in Kraft. Mit dem Gesetz ergeben sich für einen Teil der Wohnungsunternehmen durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) neue gesetzliche Anforderungen an elektronische Dienstleistungen über Websites oder Apps. Doch auch abseits einer gesetzlichen Pflicht ist es sinnvoll, das Thema Inklusion bei Digitalprojekten generell in den Fokus zu nehmen. Das Webinar am 05.05.2025 gab einen rechtlichen Einblick in Inhalte und Konsequenzen des BFSG für Wohnungsunternehmen sowie praktische Hinweise zu Mindestanforderungen ...

Weiterlesen
Downloads Präsentationen Fachkongress ERP- und IT-Systeme

Alle Präsentationen zum Fachkongress ERP- und IT-Systeme in der Wohnungswirtschaft finden Sie aufgelistet nach Thema und Speaker weiter unten: Vom ERP zum offenen IT-Ökosystem: Keynote von Heiko Gsell, Aareon Stiftungsprofessur für Wirtschaftsinformatik, EBZ Business School: Bedeutung, Entwicklung und Herausforderungen des IT-Managements in Wohnungsunternehmen: Keynote von Ingeborg Esser, Hauptgeschäftsführerin, GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.: Praxis: Chancen und Herausforderungen offener IT-Ökosysteme von Yildiz Kahya, Controllerin, Hanseatische-Siedlungsgesellschaft GmbH, Hamburg: Praxis: Erstellung einer IT-Roadmap für Wohnungsunternehmen von Lena Karohs, Geschäftsführerin Hilfswerk-Siedlung ...

Weiterlesen
Arbeitshilfen GdW Arbeitshilfe 85 – CO2e-Monitoring

Die vorliegende Überarbeitung entwickelt die Arbeitshilfe 85 „CO2-Monitoring“ von 2020 angesichts der neuen Entwicklungen auf EU-Ebene (EU-Taxonomie, CSRD[1]-Berichterstattung) und beim Emissionshandel (national sowie europäisch ab 2027 mit dem ETS 2) weiter und gibt darüber hinaus auch Hilfe zur Prozessgestaltung. Der GdW und die Initiative Wohnen 2050 (IW.2050) haben sich erneut abgestimmt, sodass eine einheitliche Methodik vorliegt. Diese Arbeitshilfe liefert den Rahmen, um ein eigenes CO2-Monitoring aufzubauen. Das Monitoring ist die Grundlage der Klimaschutzstrategie und der ...

Weiterlesen
Publikationen 10 Punkte für die Digitalisierung in der Wohnungswirtschaft

Digitalisierung ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern eine notwendige Voraussetzung, um den aktuellen Herausforderungen unserer Branche gerecht zu werden. Die steigenden Ansprüche an nachhaltiges Bauen, kosteneffizientes Bewirtschaften, die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben und die Nichtverfügbarkeit von Arbeitskräften erfordern digitale Lösungen. Alle diese Einflüsse passieren gleichzeitig und brauchen dringend neue politische sowie rechtliche Weichenstellungen. Trotz punktueller Fortschritte fehlt es bislang an den erforderlichen politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, um die Digitalisierung in der erforderlichen Breite und Tiefe umzusetzen. ...

Weiterlesen
Information GdW Information 172 – „Die gesamtwirtschaftliche Lage in Deutschland 2024/2025“

Zum Jahresanfang veröffentlicht der GdW eine kurze Zusammenfassung der Einschätzungen zur aktuellen Wirtschaftslage in Deutschland.

Weiterlesen
Publikationen Wegweiser Serielle Sanierung

Mit seriellen Sanierungslösungen können Wohnungsunternehmen ihren Bestand schnell, wirtschaftlich und mieterfreundlich auf Klimakurs bringen. Das innovative Sanierungskonzept kombiniert digitale Planung mit automatisierter Vorfertigung und standardisierten Prozessen. Auf diese Weise lassen sich mit weniger Fachkräften mehr Gebäude in kürzerer Zeit energetisch modernisieren. Ein von der dena in Kooperation mit dem GdW erarbeiteter Wegweiser zeigt, worauf es bei der Planung, Umsetzung und Evaluierung ankommt. Der Wegweiser zum Download

Weiterlesen
Downloads Bundestagswahl 2025: Was fürs Wohnen in den nächsten vier Jahren wichtig ist

Das ausführliche Positionspapier des GdW zur Bundestagswahl finden Sie hier. Bezahlbares Bauen wieder ermöglichen – für Klimaziele endlich den smarten, sozial gerechten Weg einschlagen Die Lage des Wohnungsbaus in Deutschland ist weiterhin mehr als besorgniserregend und erfordert dringendes Handeln. Trotz des klaren Bedarfs an mehr Wohnraum in vielen Regionen des Landes, insbesondere in den großen Metropolen, sind die Zahlen der Baugenehmigungen seit zwei Jahren rückläufig. Dies führt zu einer wachsenden Kluft zwischen Angebot und Nachfrage, ...

Weiterlesen
Publikationen Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends 2024/2025

Die bevorstehende Bundestagswahl 2025 steht im Zeichen brisanter Herausforderungen: Der Wohnungsmangel spitzt sich weiter zu, die Kosten für Bauund Sanierungsmaßnahmen steigen rasant, und das Ziel einer klimaneutralen Gebäudestruktur verlangt dringend intelligente Lösungen. Für eine erfolgreiche und sozial gerechte Zukunft brauchen wir eine politische Kehrtwende – weg von veralteten Denkmustern und hin zu klugen, integrativen Ansätzen, die ökonomische, ökologische und soziale Bedürfnisse verbinden. Mit den „Wohnungswirtschaftlichen Daten und Trends“, legt der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und ...

Weiterlesen