Publikationen

Arbeitshilfen, Studien, GdW-Kompakt, Daten & Trends sowie Branchenberichte

Publikationen 10 Punkte für die Digitalisierung in der Wohnungswirtschaft

Digitalisierung ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern eine notwendige Voraussetzung, um den aktuellen Herausforderungen unserer Branche gerecht zu werden. Die steigenden Ansprüche an nachhaltiges Bauen, kosteneffizientes Bewirtschaften, die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben und die Nichtverfügbarkeit von Arbeitskräften erfordern digitale Lösungen. Alle diese Einflüsse passieren gleichzeitig und brauchen dringend neue politische sowie rechtliche Weichenstellungen. Trotz punktueller Fortschritte fehlt es bislang an den erforderlichen politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, um die Digitalisierung in der erforderlichen Breite und Tiefe umzusetzen. ...

Weiterlesen
Information GdW Information 172 – „Die gesamtwirtschaftliche Lage in Deutschland 2024/2025“

Zum Jahresanfang veröffentlicht der GdW eine kurze Zusammenfassung der Einschätzungen zur aktuellen Wirtschaftslage in Deutschland.

Weiterlesen
Publikationen Wegweiser Serielle Sanierung

Mit seriellen Sanierungslösungen können Wohnungsunternehmen ihren Bestand schnell, wirtschaftlich und mieterfreundlich auf Klimakurs bringen. Das innovative Sanierungskonzept kombiniert digitale Planung mit automatisierter Vorfertigung und standardisierten Prozessen. Auf diese Weise lassen sich mit weniger Fachkräften mehr Gebäude in kürzerer Zeit energetisch modernisieren. Ein von der dena in Kooperation mit dem GdW erarbeiteter Wegweiser zeigt, worauf es bei der Planung, Umsetzung und Evaluierung ankommt. Der Wegweiser zum Download

Weiterlesen
Downloads Bundestagswahl 2025: Was fürs Wohnen in den nächsten vier Jahren wichtig ist

Das ausführliche Positionspapier des GdW zur Bundestagswahl finden Sie hier. Bezahlbares Bauen wieder ermöglichen – für Klimaziele endlich den smarten, sozial gerechten Weg einschlagen Die Lage des Wohnungsbaus in Deutschland ist weiterhin mehr als besorgniserregend und erfordert dringendes Handeln. Trotz des klaren Bedarfs an mehr Wohnraum in vielen Regionen des Landes, insbesondere in den großen Metropolen, sind die Zahlen der Baugenehmigungen seit zwei Jahren rückläufig. Dies führt zu einer wachsenden Kluft zwischen Angebot und Nachfrage, ...

Weiterlesen
Publikationen Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends 2024/2025

Die bevorstehende Bundestagswahl 2025 steht im Zeichen brisanter Herausforderungen: Der Wohnungsmangel spitzt sich weiter zu, die Kosten für Bauund Sanierungsmaßnahmen steigen rasant, und das Ziel einer klimaneutralen Gebäudestruktur verlangt dringend intelligente Lösungen. Für eine erfolgreiche und sozial gerechte Zukunft brauchen wir eine politische Kehrtwende – weg von veralteten Denkmustern und hin zu klugen, integrativen Ansätzen, die ökonomische, ökologische und soziale Bedürfnisse verbinden. Mit den „Wohnungswirtschaftlichen Daten und Trends“, legt der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und ...

Weiterlesen
Arbeitshilfen GdW Arbeitshilfe 95 – Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) für Wohnungsunternehmen – Teil 1

Durch die CSRD werden im Wesentlichen große Kapitalgesellschaften zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet. Das entsprechende Umsetzungsgesetz liegt seit Ende Juli als Regierungsentwurf vor. Es ist davon auszugehen, dass bei den meisten betroffenen Unternehmen die erforderliche Expertise, die notwendigen Prozesse und Strukturen, sowie die entsprechenden personellen Kapazitäten noch nicht in ausreichendem Umfang vorhanden sind. Mittelständisch geprägte Wohnungsunternehmen müssen hierfür enorme zusätzliche Kapazitäten aufbauen, die dann an anderer Stelle im Unternehmen fehlen. Für eine erleichterte Handhabung der Standards hat ...

Weiterlesen
Arbeitshilfen GdW Arbeitshilfe 93 – Balkon-PV-Anlagen – 2. aktualisierte Fassung

Arbeitshilfe für Wohnungsunternehmen zum proaktiven Umgang mit Balkon-Photovoltaik-Anlagen In letzter Zeit kommt es immer häufiger vor, dass Mieter mit Anfragen zur Installation von Steckersolargeräten oder steckerfertigen Erzeugungsanlagen (Der Begriff „Steckersolargerät“ ist derzeit kaum bekannt und wird im Entwurf der noch nicht abgeschlossenen Norm für steckerfertige PV-Systeme künftig verendet werden) – sogenannten „Balkonkraftwerken“ auf die Wohnungsunternehmen zukommen. Diese Geräte sind für Mieter und Wohnungseigentümer attraktiv, weil der erzeugte Strom direkt vor Ort verwendet und nur noch ...

Weiterlesen
Arbeitshilfen GdW Arbeitshilfe 96 – Solarpaket I – Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung und weitere Erleichterungen für die Nutzung von PV-Strom in Mehrfamilienhäusern

Bis 2030 sollen in Deutschland Solaranlagen mit einer elektrischen Gesamtleistung von 215.000 MW (215 GW) auf Dächern installiert oder auf Freiflächen aufgestellt sein. Bis Ende des Jahres 2023 waren deutschlandweit insgesamt rund 82,2 GW PVAnlagen installiert.Mit dem jüngst verabschiedeten Gesetzespaket „Solarpaket 1“ erfolgten Erleichterungen für Photovoltaik-Anlagen auf, an oder um Mehrfamilienhäuser. Diese neuen Ansätze werden sich nun in der Praxis beweisen müssen. Wir setzen große Erwartungen in das neue Modell der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung, das zusätzlich ...

Weiterlesen
Information GdW Information 171 – Software-Landschaften und Einsatz von digitalen Lösungen in Wohnungsunternehmen

Ergebnisse einer Umfrage bei den Unternehmen der Wohnungswirtschaft Der GdW hat in Zusammenarbeit mit den Regionalverbänden deutschlandweit Wohnungsunternehmen befragt, in welchen wohnungswirtschaftlichen Anwendungsfällen sie bereits Software- und Digitalisierungs-Lösungen im Einsatz haben. Über 1.000 Wohnungsunternehmen haben sich an der Befragung beteiligt und ermöglichen mit ihren Antworten erstmals einen Einblick in den Verbreitungsgrad von Software-Lösungen sowie zum Einsatz von Technologieanbietern in unserer Branche. Diese Umfrage sieht sich als ein Informationsbaustein für Unternehmen, um Software-Landschaften gezielt zu optimieren ...

Weiterlesen
Publikationen Europapositionspapier

GdW-Positionspapier zu den anstehenden Europawahlen und für die zukünftige Legislatur 2024-2029 des Europäischen Parlaments Das Papier zum Download

Weiterlesen