Arbeitshilfen, Studien, GdW-Kompakt, Daten & Trends sowie Branchenberichte
PublikationenPosition Integration und Diskriminierung
13. Integrationsgipfel am 9. März 2021 Der GdW und seine Wohnungsunternehmen bekennen sich klar zu Toleranz, Respekt, Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und Vielfalt. Die Wohnungswirtschaft hat daher seit 2018 mit einer eigenen Kampagne „Mehr Raum für Miteinander“ deutlich Stellung für eine tolerante, vielfältige und von Respekt geprägte Gesellschaft bezogen. Die Bewältigung der Integration der nach Deutschland Zugewanderten sowie der Flüchtlinge ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, der sich die Wohnungswirtschaft stellt. Gerade vor dem Hintergrund unserer Erfahrungen im Quartiersmanagement ...
WeiterlesenPublikationenGdW Information 161 – Die gesamtwirtschaftliche Lage in Deutschland 2020/2021
Zum Jahresanfang veröffentlicht der GdW eine kurze Zusammenfassung der Einschätzungen zur aktuellen Wirtschaftslage in Deutschland.
WeiterlesenGdW-ArgumenteGdW Argumente Neu- und Wiedervermietung
Die aktuelle Diskussion um die Entwicklung der Mietpreise in Deutschland fokussiert sich in der Regel auf die Steigerung der Miete im Falle von Neu- und Wiedervermietung einer Wohnung. Diese sogenannten Angebotsmieten beruhen auf einer Auswertung zumeist online veröffentlichter Mietangebote. Gerade in angespannten Wohnungsmärkten, wo die Nachfrage größer ist als das Angebot, wird aber ein erheblicher Anteil neuvermieteter Wohnungen bei dieser Betrachtung nicht erfasst. Dies sind eher die preisgünstigen Angebote, die nicht im Internet inseriert werden. ...
WeiterlesenPublikationenGdW-Position: Flüchtlingspolitik und Integration
Sicht der Verbände, die mit Flüchtlingsaufnahme beschäftigt sind anlässlich des Gespräches im Bundeskanzleramt am 02. Februar 2021.
WeiterlesenPublikationen„Impulse für den Wohnungsbau“
In einem gemeinsamen Positionspapier der Aktion Impulse für den Wohnungsbau zur Bundestagswahl 2021 haben 34 Verbände und Institutionen ihre gemeinsamen Einschätzungen und Forderungen zusammengetragen. Das Papier bildet eine breite gesellschaftliche Präsenz in Sachen Wohnungsbau ab.
WeiterlesenGdW kompaktGdW kompakt – Anreizwirkung durch zielgerichtete Lastenverteilung
Die Lasten, die durch den Klimaschutz entstehen, müssen gerecht verteilt werden. Verantwortlich für CO2-Emissionen aus dem Betrieb von Gebäuden ist nicht alleine der Vermieter, sondern auch der Mieter mit seinem Verhalten, und zwar besonders in energetisch modernisierten Gebäuden. Die im Klimaschutzprogramm vorgesehene Anreizwirkung einer Aufteilung des CO2-Preises muss erreicht werden, ohne den Gebäudeeigentümern einfach nur erhebliche Mittel zu entziehen und diese damit in die faktische Handlungsunfähigkeit zu treiben. Denn genau diese Mittel werden ja für ...
WeiterlesenDownloadsStudie: Regionalen Ausgleich stärken – die Wohnungswirtschaft als Gestalter von Heimat
Gleichwertige Lebensverhältnisse sind ein wichtiges Thema für die Wohnungswirtschaft. Daher setzte sich der GdW gemeinsam mit einigen Regionalverbänden (vdw Rheinland/Westfalen, vdw/vdwg Sachsen-Anhalt, vtw Thüringen) in einem 2018 gestarteten Gemeinschaftsprojekt intensiv für das Ziel gleichwertiger Lebensbedingungen in Deutschland ein. Das auf Forschungen zur Stadt- und Regionalentwicklung spezialisierte Unternehmen Quaestio hat das Projekt, mit dem regionale Unterschiede in der Wohnungswirtschaft untersucht werden sollten, begleitet und die Ergebnisse in einer Studie veröffentlicht.
WeiterlesenPublikationenWohnungswirtschaftliche Daten und Trends 2020/2021
Kaumm ein anderes Thema hat die Menschen weltweit in jüngerer Zeit so bewegt wie das Coronavirus und die wirtschaftlichen sowie gesellschaftlichen Folgen der Pandemie. Wie alle Wirtschaftsbereiche ist auch die Wohnungswirtschaft betroffen. Den Auswirkungen der Coronakrise auf die Wohnungswirtschaft ist in den aktuellen „Wohnungswirtschaftlichen Daten und Trends“ ein eigenes Kapitel gewidmet. Darüber hinaus legt der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen erneut einen detaillierten Überblick zum Stand der Entwicklungen in der Branche vor. Fundament der ...
Wohnungsunternehmen werden immer öfter nach ihrem Beitrag zum Klimaschutz gefragt. Es ist also zunehmend wichtig, die Emissionen der bewirtschafteten Wohnungen zu kennen. Die Kenntnis der Energieverbrauchs- und von CO2– bzw. THG-Emissionsdaten ist eine grundsätzliche Voraussetzung für eine Berichterstattung bzw. ein Monitoring. Mit der GdW-Arbeitshilfe 85 “CO2-Monitoring“ ist eine Empfehlung zur Arbeitserleichterung und Vereinheitlichung des CO2-Monitorings in der Wohnungswirtschaft entstanden. Neugierig geworden? Werfen Sie einen Blick in das Inhaltsverzeichnis! Die GdW Arbeitshilfe 85 steht ab sofort ...
WeiterlesenPublikationenSoziale und ökonomisch verträgliche Umsetzung der Klimaziele in der Wohnungswirtschaft
Strategiepapier der AG 42 Im Ergebnis einer strategischen Diskussion in der AG 42 wurde die GdW-Position “Soziale und ökonomisch verträgliche Umsetzung der Klimaziele in der Wohnungswirtschaft“ veröffentlicht. Das Positionspapier erläutert die Herausforderungen des Klimaschutzes aus wohnungswirtschaftlicher Sicht und zeigt, welche politischen Maßnahmen fehlen, um einen klimaneutralen Gebäudebestand erreichen zu können.