Steuern und Wirtschaft

Der GdW gestaltet die wirtschaftlichen und steuerlichen Bedingungen für Wohnungsunternehmen auf bundes- und europäischer Ebene mit. Betriebswirtschaft, Steuern und Finanzierung sind entscheidend für die Unternehmenspraxis und damit wichtiger Teil unserer Interessenvertretung.

M12_business-2518262_1920
Wirtschaftlichkeit im Wohnungsbestand – von Betriebswirtschaft bis Steuern

Betriebswirtschaftliche Themen, wie die Fragen der Wirtschaftlichkeit von Investitionen, der Finanzierung, der Gestaltung von Prozessabläufen, der Personalentwicklung, der Geschäftsfelderweiterungen sowie von Kooperationen spielen in der Unternehmensführung eine große Rolle. Aktuell ist die Wirtschaftlichkeit von Neubaumaßnahmen aufgrund der immer höheren Bau- und Grundstückskosten und höheren Anforderungen an die energetischen Standards ein Schwerpunktthema der Branche. Dabei geht es auch um die Frage, wie bezahlbarer Wohnraum für breite Einkommensschichten geschaffen werden kann.

M12_steuer

Ein wesentliches Thema dabei ist auch die Steuergesetzgebung. Wohnungsunternehmen unterliegen wie alle anderen Unternehmen in Deutschland den Vorschriften der Körperschaft-, Gewerbe- und Umsatzsteuer. Dabei sind die Grunderwerbsteuer und die Grundsteuer für Wohnungsunternehmen aufgrund ihres Geschäftsfeldes deutlich wichtiger als für anderen Branchen.

Teaserfoto Unternehmenstrends
Unternehmenstrends 2030 – Digitalisierung und Klimawandel wichtigste Zukunftsthemen für Wohnungsunternehmen

Megatrends wie Digitalisierung, Zukunft der Arbeit oder Klimawandel werden den Wohnungsmarkt der Zukunft stark beeinflussen. Auf der Grundlage einer breit angelegten Mitgliederbefragung und unter wissenschaftlicher Begleitung von wohnungswirtschaftlichen Beratungsinstituten hat der GdW erneut die wichtigsten Trends für die Wohnungsunternehmen heute und in der Zukunft identifiziert und in der Studie zusammengefasst.

startup-593327_1920
Alternative Finanzierungsinstrumente in der Wohnungswirtschaft

Der klassische Bankkredit zählt nach wie vor zu den beliebtesten Finanzierungsinstrumenten. Wohnungsunternehmen nutzen aber auch andere Finanzierungsformen wie Schuldscheindarlehen, Versicherungskredite oder Crowdfunding. Diese weisen Besonderheiten auf, die zur Unternehmensstrategie passen sollten. Daher muss im Vorfeld der tatsächliche Nutzen für die eigene Finanzierungsstrategie ermittelt werden. Der GdW hat dazu eine Arbeitshilfe veröffentlicht, die Sie hier anschauen können.

Ihre Ansprechpartnerin URB_7254 WP/StB Ingeborg Esser +49 (30) 82403-130
Ihre Ansprechpartnerin große Antje Große +49 30 82403-133
Ihr Ansprechpartner Gebhardt WP Christian Gebhardt +49 30 82403-137