Serielles Bauen

Deutschland braucht dringend mehr bezahlbaren Wohnraum. Doch Begriffe wie serielles Bauen stoßen bei vielen Menschen noch immer auf Vorbehalte, obwohl seriell gebaute Gebäude dem klassischen Wohnungsbau in seiner Qualität und Optik in nichts nachstehen.

M12_Reicker Str Dresden 04

Serielles Bauen wird auch mit dem Begriff „Prefab“ (Prefabrication) gleichgesetzt. Darunter versteht man das Bauen in Serie. Wohnungsgebäude werden nicht mehr nur auf der Baustelle errichtet, sondern ähnlich wie in der Automobilbranche durch industrielle Herstellungsprozesse in einem Werk zumindest teilvorgefertigt. Dafür werden Gebäudeteile oder Module entworfen, die dann mehrfach produziert werden. Vor Ort werden diese Module nach dem „Lego-Prinzip“ aufeinandergestapelt und miteinander verbunden.

Baustelle_Copyright_GdW
Neues Internetangebot des GdW: Serielles und modulares Bauen im Fokus

Der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW treibt die Entwicklung im Wohnungsbau voran: Mit einem neuen Online-Angebot zum seriellen und modularen Bauen schafft der Verband einen wichtigen Schritt in Richtung schnelleren und kosteneffizienteren Bauens.

Ab sofort stehen alle Angebote der GdW-Rahmenvertragspartner auch online zur Verfügung. Sie sind leicht filterbar und enthalten auch die entsprechenden Referenzen. Eine Kartendarstellung erleichtert dabei potenziellen Kunden das Suchen von Referenzen und die Frage nach Liefergebieten der Rahmenvertragspartner. Zusätzlich enthält das Internetangebot auch weitere Angebote zum seriellen und modularen Bauen.

Die Website wird sukzessive ausgebaut und wird insbesondere weitere Referenzen anbieten, damit Wohnungsunternehmen und Anbieter schnell und einfach über konkrete Projekte ins Gespräch kommen.

Axel Gedaschko, Präsident des GdW, Bundesbauministerin Klara und Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des HDB
Serielles und modulares Bauen 2.0

Die GdW Rahmenvereinbarung serielles und modulares Bauen 1.0 hat gezeigt, dass mithilfe moderner industrieller Bauweisen Kosten- und Zeitvorteile erzielt werden können. Mehr noch: gerade in turbulenten Zeiten hat sich gezeigt, dass Kosten- Prozess- und Terminsicherheit mindestens gleichhoch anzusetzen sind. Am 10.03.2023 wurde das zweite europaweites Ausschreibungsverfahren für zukunftsweisende Konzepte des seriellen und modularen Wohnungsbaus gestartet. Der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW und das Bundesbauministerium geben dafür gemeinsam mit der Bauindustrie den Startschuss. Am 17. Oktober 2023 erhielten 20 Bieter den Zuschlag für insgesamt 25 innovative Wohnungsbaukonzepte, die Mitgliedsunternehmen des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW künftig realisieren können.

Dieses Prinzip vereinfacht und beschleunigt Planungs- und Herstellungsprozesse. Sowohl Bauherren als auch Nachbarn in bestehenden Wohnquartieren profitieren von den deutlich kürzeren Baustellenzeiten. Je nach Auftragsgröße oder Wiederholungseffekt können auch Kosteneinsparungen realisiert werden.

Der GdW ist Vorreiter beim seriellen Bauen und gibt Wohnungsunternehmen durch seine Rahmenvereinbarung die Möglichkeit, sich Wohnungsneubauprojekte quasi „aus dem Katalog“ auszuwählen. Dadurch profitieren sie von einer enormen Zeitersparnis, da Teile der Projektausschreibung und Planung bereits erledigt sind.

M12_Gewinner
02 von l nach r Alf Aleithe Klara Geywitz Christian Marschner Ingeborg Esser Christian Lieberknecht
Bundesbauministerin Klara Geywitz überzeugt sich vor Ort von Vorteilen des seriellen und modularen Bauens

Bei einer Projektbesichtigung im Oktober 2022 haben sich Bundesbauministerin Klara Geywitz und Ingeborg Esser, Hauptgeschäftsführerin des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW, in Berlin zwei zukunftsweisende, seriell und modular erstellte Wohngebäude angeschaut und sich vor Ort von den Vorteilen der Bauweise überzeugt.

Weiterlesen
M10A_Modularer Wohnungsbau_Lechner Group_kwb © kwb
„Haute Couture vom Band“ – die GdW-Rahmenvereinbarung

Schnell, kostengünstig und in hoher Qualität bauen. Das bietet der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW mit seiner ersten branchenweiten Rahmenvereinbarung für seriellen und modularen Wohnungsbau. Wohnungsunternehmen können quasi aus dem Katalog aus neun ausgewählten, zukunftsweisenden Wohnungsbau-Konzepten auswählen.

Die Broschüre und weitere Informationen zur GdW-Rahmenvereinbarung finden Sie hier:

signature-2003808_1920_pixabay
Wohnungswirtschaft unterzeichnet in Berlin Rahmenvereinbarung

Anlässlich der Unterzeichnung der Rahmenvereinbarung zum seriellen Bauen fand am 29. Mai 2018 eine Pressekonferenz statt, bei der die Ergebnisse des Ausschreibungsverfahren vorgestellt wurden. Hier finden Sie die Präsentation der Veranstaltung sowie die dazugehörige Pressemitteilung.

M10D_Award
Wohnungswirtschaft gewinnt immobilienmanager Award 2019

Am 21. Februar 2019 wurde die Wohnungswirtschaft in Köln für die Rahmenvereinbarung mit neun zukunftsweisenden seriellen und modularen Wohnungsbaukonzepten mit dem immobilienmanager Award in der Kategorie ‚Projektentwicklung Neubau‘ ausgezeichnet.

Weitere Infos zur Preisverleihung finden Sie hier:

Ihr Ansprechpartner Fabian Dipl.-Ing. Fabian Viehrig +49 30 82403-173