Aktuelle Pressemitteilungen und Informationen rund um die Wohnungs- und Immobilienbranche
Gerne nehmen wir Sie in unseren Presseverteiler auf – senden Sie uns dazu eine kurze E-Mail an presse@gdw.de
PressemeldungenDW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2024 –Ausschreibungsstart: Jetzt bis zum 31. Januar 2024 bewerben!
Hamburg/Berlin – Der DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2024 sucht unter dem Motto „Auf Erfolgskurs: Mehrwerte schaffen im ganzen Team“ Konzepte, die die Immobilienwirtschaft zur attraktiven Arbeitgeberin machen. Unternehmen können sich ab sofort bis zum 31. Januar 2024 bewerben. Das Fachmagazin DW Die Wohnungswirtschaft richtet den DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft zum 21. Mal aus, um herausragende Beispiele aus der Praxis der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft zu ehren. Präsentiert wird der Award von der Aareon AG. Axel Gedaschko, Präsident des ...
WeiterlesenPressemeldungenWohngipfel: Das notwendige neue Versprechen für bezahlbares Wohnen steht weiterhin aus
Berlin – Der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW erkennt im Maßnahmenpaket des heutigen Wohngipfels im Bundeskanzleramt durchaus positive Entwicklungen für die energetische Modernisierung im Bestand. Aber mit Blick auf notwendige Impulse für den bezahlbaren Wohnungsbau ist für die sozial orientierten Wohnungsunternehmen leider nichts herausgekommen. Der vorhersehbare Ablauf und das Ergebnis des Gipfels sorgen in puncto Neubau nicht für die notwendigen neuen und wirksamen Lösungen für den Wohnungsmarkt. Der GdW sieht sich in seiner bereits vorab geäußerten ...
WeiterlesenPressemeldungenDeutschland braucht ein neues Versprechen für bezahlbares Wohnen
Berlin – Die Baukrise in Deutschland verschärft sich Tag für Tag und erreicht immer mehr die Mitte der Gesellschaft. Wohnungssuchende sind verzweifelt, doch ernstzunehmende politische Maßnahmen bleiben aus. Deshalb werden die sozial orientierte Wohnungswirtschaft im GdW und der Eigentümerverband Haus & Grund an dem Wohngipfel von Bundeskanzler Olaf Scholz am Montag, den 25. September 2023, nicht teilnehmen. Angesichts der dramatischen Situation kann es nicht sein, dass in aller Eile bei einem – in erster Linie ...
WeiterlesenPressemeldungenFRK und GdW beschleunigen mit gemeinsamer Musterregelung den Ausbau von Glasfaser-Inhouse-Netzen
Berlin – Der Fachverband Rundfunk- und BreitbandKommunikation (FRK) und der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen haben für den Netzausbau mit Glasfaser innerhalb von Gebäuden (FTTH) einen gemeinsamen Muster- Rahmenvertrag entwickelt. Der Vertrag beruht auf der langjährigen Partnerschaft der im GdW organisierten Wohnungsunternehmen und den zahlreichen kleinen und mittelständischen Netzbetreibern des FRK, die auf der Netzebene 4 (NE4) in Gebäuden aktiv sind. Der neue Vertrag spiegelt insbesondere den Gedanken des Open Access wider. Über ein ...
WeiterlesenPressemeldungenGebäudeenergiegesetz: Regierung muss soziale Verantwortung übernehmen – Umsetzbarkeit und Finanzierbarkeit des Heizungstauschs gewährleisten
Presseinformation der Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland Berlin – Vor der Verabschiedung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) im Deutschen Bundestag appelliert die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft an die Regierung, umgehend ein verlässliches und auskömmlich finanziertes Fördersystem für den geplanten Heizungstausch vorzulegen. „Die bislang vorgesehene Förderung beim GEG würde Mieter und Vermieter gegenüber selbstnutzenden Eigentümern massiv benachteiligen. Ausgerechnet für vermietete Mehrfamilienhäuser, in denen ein Großteil der Haushalte mit niedrigen Einkommen lebt, soll der Heizungstausch deutlich schlechter als bisher und viel geringer ...
WeiterlesenPressemeldungenGdW und BWP lenken den Blick der Bundesnetzagentur auf Mehrfamilienhäuser und Quartierlösungen
Berlin – In einem gemeinsamen offenen Brief an den Präsidenten der Bundesnetzagentur Klaus Müller fordern der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V. (GdW) und der Bundesverband Wärmepumpe e.V. (BWP), dass die Besonderheiten von Mehrfamilienhäusern in den Entwürfen zur künftigen Integration von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen wie Elektroautos und Wärmepumpen in die Stromverteilnetze berücksichtigt werden müssen. „Mehrfamilienhäuser bieten den Stromverteilnetzen ein großes Flexibilitätspotential, um Spitzenlasten im Netz zeitlich zu verschieben“, so GdW-Präsident Axel Gedaschko. „Dabei muss jedoch ...
WeiterlesenPressemeldungenKommunale Wärmeplanung: Bezahlbarkeit in den Vordergrund rücken
Berlin – Die sozial orientierte Wohnungswirtschaft im GdW begrüßt einige erfolgte Änderungen im Gesetzentwurf und die grundsätzliche Verzahnung der kommunalen Wärmeplanung mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG). „Der Gesetzentwurf zur Wärmeplanung wurde bereits verbessert, es herrscht aber weiterhin deutlicher Anpassungsbedarf. Die Bezahlbarkeit der Vorhaben muss viel stärker im Vordergrund stehen und die Wohnungsunternehmen müssen bei den Wärmeplanungen von Anfang an beteiligt werden“, sagt Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW. Es sind an allererster Stelle die ...
WeiterlesenPressemeldungenGdW und facilioo vereinbaren strategische Zusammenarbeit: Rahmenvertrag für optimierte Produkte in der Wohnungswirtschaft unterzeichnet
Berlin – Die Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW und das PropTech-Unternehmen facilioo setzen mit ihrem gemeinsamen Rahmenvertrag künftig auf eine strategische Zusammenarbeit. Im Rahmen einer GdW-Edition werden optimierte Produkte für die Wohnungswirtschaft angeboten. Mitglieder des GdW erhalten Sonderkonditionen, können sich in Arbeitsgemeinschaften zu individuellen Themen austauschen und die Entwicklung von facilioo maßgeblich mit beeinflussen. Im Zuge der Zusammenarbeit sollen die Bedürfnisse der Wohnungswirtschaft von heute und morgen bedient werden. Die GdW-Edition von facilioo umfasst unter anderem ...
WeiterlesenPressemeldungenBezahlbares Bauen und Wohnen in der Krise – Regierung muss alle Register für bezahlbaren und klimaschonenden Wohnungsbau ziehen
Berlin – Das bezahlbare Wohnen in Deutschland steht vor einer nie da gewesenen Krise. Das zeigen die neuesten Zahlen und Prognosen zur Jahresstatistik des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW deutlich wie nie. Die anhaltenden Preisanstiege infolge von Zinssteigerungen und Langzeit-Auswirkungen der Corona-Krise, aber auch kostentreibende politische Vorgaben und Förderchaos würgen die Investitionsfähigkeit der sozial orientierten Wohnungsunternehmen in ganz Deutschland insbesondere beim Wohnungsneubau ab. Gleichzeitig müssen aber auch Klimaschutzinvestitionen mit einem großen Fragezeichen versehen werden. „Es bewahrheitet ...
Berlin – Mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) soll kurz vor der politischen Sommerpause ein wichtiges Gesetz für die Energiewende in Deutschland in eine extrem kurze finale Beschlussphase gehen. „Immer noch sind im überarbeiteten GEG-Entwurf viele Punkte unklar und strittig. Wir fordern den Gesetzgeber mit Nachdruck auf, das GEG für Vermieter, Mieter und alle Bürgerinnen und Bürger praktikabel, bezahlbar und sozial gerecht zu gestalten“, sagt Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW und Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft ...