Arbeitshilfen

Arbeitshilfen GdW Arbeitshilfe 92 – „Umsetzung des Gesetzes zur Aufteilung der Kohlendioxidkosten“

Am 08.12.2022 wurde das CO2KostAufG im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Die Vorschriften über die Aufteilung der Kohlendioxidkosten sind auf Abrechnungszeiträume anzuwenden, die ab 01.01.2023 beginnen.Das Gesetz erfüllt zwei wesentliche Forderungen der Wohnungswirtschaft: es tritt erst 2023 in Kraft und es greift nicht in laufende Abrechnungsperioden ein und es setzt das von der Wohnungswirtschaft vorgeschlagene Stufenmodell um. Neugierig geworden? Werfen Sie einen Blick in das Inhaltsverzeichnis! Mitgliedsunternehmen des GdW erhalten bei ihrer Bestellung jeweils ein kostenfreies Exemplar. Alle ...

Weiterlesen
Arbeitshilfen GdW Arbeitshilfe 88 – Band 3 “ Mustersatzungen, Mustergeschäftsordnungen und Musterwahlordnung für Wohnungsgenossenschaften 2022 – Erläuterungen zur Musterwahlwordnung“

In Abstimmung mit dem GdW-Fachausschuss Recht wurden die Mustersatzungen für Wohnungsgenossenschaften, die Mustergeschäftsordnungen für Vorstand und Aufsichtsrat bei Wohnungsgenossenschaften sowie die Musterwahlordnung für die Wahl der Vertreter bei Wohnungsgenossenschaften mit Vertreterversammlung im Jahr 2021 bzw. 2022 überarbeitet. Der GdW hat dazu die Arbeitshilfe 88 herausgegeben. Dies enthält im bereits erschienenen Band 1 die synoptischen Gegenüberstellungen dieser Regelwerke sowie im ebenfalls bereits erschienenen Band 2 die Erläuterungen zu den Mustersatzungen und Mustergeschäftsordnungen. Der nun vorliegende Band ...

Weiterlesen
Arbeitshilfen FAQ-Liste Energiepreisbremsen

Die FAQ-Liste des GdW über die Anwendung des Gesetz zur Einführung von Preisbremsen für leitungsgebundenes Erdgas und Wärme („Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetz – EWPBG)“ sowie zur Einführung einer Strompreisbremse und weiterer energierechtlicher Vorschriften („StromPBG“) haben wir bewusst als sog. FAQ-Liste erstellt, um zeitnah auf eventuell neu auftretende Fragestellungen reagieren zu können. Diese würden wir dann entsprechend berücksichtigen und Ihnen dementsprechend angepasst zur Verfügung stellen.  Sofern Sie Fragen oder Hinweise haben, können Sie sich gerne an Frau Dr. Vogler ...

Weiterlesen
Arbeitshilfen GdW Arbeitshilfe 93 – Balkon-PV-Anlagen

Arbeitshilfe für Wohnungsunternehmen zum proaktiven Umgang mit Balkon-Photovoltaik-Anlagen In letzter Zeit kommt es immer häufiger vor, dass Mieter mit Anfragen zur Installation von Steckersolargeräten oder steckerfertigen Erzeugungsanlagen (Der Begriff „Steckersolargerät“ ist derzeit kaum bekannt und wird im Entwurf der noch nicht abgeschlossenen Norm für steckerfertige PV-Systeme künftig verendet werden) – sogenannten „Balkonkraftwerken“1 auf die Wohnungsunternehmen zukommen. Diese Geräte sind für Mieter und Wohnungseigentümer attraktiv, weil der erzeugte Strom direkt vor Ort verwendet und nur noch ...

Weiterlesen
Arbeitshilfen GdW Arbeitshilfe 91 – Einsatz von digitalen Zugangssystemen in Mehrfamilienhäusern

Die Digitalisierung des Immobilienbestandes und der internen Arbeitsabläufe ist eine der herausfordernden Querschnittaufgaben der Branche, in der sowohl für Wohnungsunternehmen als auch Mietende enorme Chancen innewohnen. Mit dieser Arbeitshilfe schaffen wir einen leicht zugänglichen und umsetzbaren Leitfaden für die Branche, in dem wir Erfahrungen mit digitalen Türzugangssystemen zusammenfassen, die sofort für neue und eigene Projekte anwendbar sind. Mittels einer klar strukturierten und leicht verständlichen Checkliste bieten wir Wohnungsunternehmen die Möglichkeit, verschiedene Lösungen einer zunehmend unübersichtlichen ...

Weiterlesen
Arbeitshilfen Aktualisierte GdW Arbeitshilfe 88 – Band 1 “ Mustersatzungen, Mustergeschäftsordnungen und Musterwahlordnung für Wohnungsgenossenschaften 2022 – Synopsen“

In Abstimmung mit dem GdW-Fachausschuss Recht wurden die Mustersatzungen für Wohnungsgenossenschaften an die neue gesetzliche Grundlage zur Durchführung von Generalversammlungen angepasst.

Weiterlesen
Arbeitshilfen Aktualisierte GdW Arbeitshilfe 88 – Band 2 “ Mustersatzungen, Mustergeschäftsordnungen und Musterwahlordnung für Wohnungsgenossenschaften 2022 – Erläuterungen und Alternativregelungen “

In Abstimmung mit dem GdW-Fachausschuss Recht wurden die Mustersatzungen für Wohnungsgenossenschaften an die neue gesetzliche Grundlage zur Durchführung von Generalversammlungen angepasst.

Weiterlesen
Arbeitshilfen GdW Arbeitshilfe 89 „Telekommunikationsmodernisierungsgesetz – Status und Empfehlungen für Wohnungsunternehmen“

Das zum 01.12.2021 in Kraft getretene Telekommunikationsmodernisierungsgesetz (TKMoG) hat das schrittweise Auslaufen der derzeitigen betriebskostenrechtlichen Umlagefähigkeit der Entgelte für den TV-/Breitbandanschluss gemäß § 2 Nr. 15 a, b Betriebskostenverordnung (BetrKV) eingeläutet. Die Umlagefähigkeit ist für seit dem 01.12.2021 neu errichtete Anlagen bereits jetzt ausgeschlossen und nur noch für bestehende Anlagen bis zum 30.06.2024 möglich. Für Wohnungsunternehmen, die bisher Vereinbarungen mit einer Abrechnung der Versorgungsentgelte über die Betriebskosten geschlossen oder solche geplant haben, bedeuten die gesetzlichen ...

Weiterlesen
Arbeitshilfen GdW Arbeitshilfe 87 „Asbest – Häufig gestellte Fragen und Antworten“

Das Thema Asbest beschäftigt die Wohnungswirtschaft bereits seit Jahren bzw. sogar Jahrzehnten. Der praxisgerechte und verantwortliche Umgang mit dem vormals bauaufsichtlich zugelassenen, seit nunmehr fast 30 Jahren aber aus gesundheitsgefährdenden Gründen verbotenen, Baustoff Asbest prägt diese Tätigkeit. Derzeit sehen wir jedoch eine starke Dynamisierung des Themas Asbest im politischen Kontext. Dies steht in direktem Zusammenhang mit den Konzepten zur Erreichung der Klimaschutzziele. Die Renovierungswelle im Gebäudebereich bedeutet eine massive Steigerung der Sanierungsrate im Bestand durch ...

Weiterlesen
Arbeitshilfen GdW Arbeitshilfe 90 – „Umsetzung der novellierten Heizkostenverordnung 2021“

Die Heizkostenverordnung wurde auf Basis des Energieeinsparungsgesetzes erstmals 1981 erlassen. Das Ziel der Verordnung ist es, durch verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten Energieeinsparungen zu erzielen. Untersuchungen und Praxisergebnisse haben eine Energieverbrauchsminderung bis zu 15 % durch verbrauchsabhängige Abrechnung ergeben. Die aktuelle Novelle der HeizkostenV setzt die Verpflichtungen der novellierten EU-Energieeffizienzrichtlinie von 2018 um: Fernablesbarkeit der messtechnischen Ausstattungen zur Verbrauchserfassung, unterjährige Verbrauchsinformation, umfangreiche Abrechnungsinformationen sowie interoperable Geräte und Systeme. Die EU will damit einen geringeren ...

Weiterlesen