GdW kompaktGdW kompakt – Anreizwirkung durch zielgerichtete Lastenverteilung
Die Lasten, die durch den Klimaschutz entstehen, müssen gerecht verteilt werden. Verantwortlich für CO2-Emissionen aus dem Betrieb von Gebäuden ist nicht alleine der Vermieter, sondern auch der Mieter mit seinem Verhalten, und zwar besonders in energetisch modernisierten Gebäuden. Die im Klimaschutzprogramm vorgesehene Anreizwirkung einer Aufteilung des CO2-Preises muss erreicht werden, ohne den Gebäudeeigentümern einfach nur erhebliche Mittel zu entziehen und diese damit in die faktische Handlungsunfähigkeit zu treiben. Denn genau diese Mittel werden ja für ...
WeiterlesenGdW kompaktGdW kompakt – Europäische Strategie für eine Renovierungswelle
Am 14.10.2020 hat die EU-Kommission die lang erwartete Kommunikation zu einer Renovierungswelle für Europa veröffentlicht. Dabei handelt es sich um einen Aktionsplan, der Maßnahmevorschläge zur Förderung der Gebäuderenovierung als Beitrag zu Klimaneutralität und wirtschaftlicher Erholung unterbreitet. Die Maßnahmevorschläge werden in den nächsten Jahren detailliert konsultiert werden.
Mit der GdW-Jahresstatistik werden jährlich umfassende Daten aller durch den GdW und seine Regionalverbände vertretenen Wohnungsunternehmen erhoben. Sie bilden die Basis für unsere jährliche Publikation „Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends“, dem umfassendsten Zahlenwerk für die deutsche Wohnungswirtschaft. Die „Wohnungswirtschaftlichen Daten und Trends 2020/2021“ erscheinen Mitte November 2020. Mit der vorliegenden Publikation stellt der GdW vorab ausgewählte Ergebnisse der GdW-Jahresstatistik 2019 vor.
Mit der GdW-Jahresstatistik werden jährlich umfassende Daten aller durch den GdW und seine Regionalverbände vertretenen Wohnungsunternehmen erhoben.
WeiterlesenGdW kompaktGdW kompakt – 23 Sofortmaßnahmen für den Klimaschutz im Gebäudesektor
Der GdW schlägt 23 ganz konkrete Änderungen vor, die Klimaschutzinvestitionen ermöglichen und sich kurzfristig umsetzen lassen.
WeiterlesenGdW kompaktGdW kompakt „Was genau wird gebraucht, damit es beim Klimaschutz im Gebäudesektor vorangeht? 23 schnell umsetzbare Maßnahmenvorschläge und einige mittelfristige Ideen“WeiterlesenGdW kompaktGdW kompakt – Planungs- und Beschleunigungsgesetz
Der GdW begrüßt ausdrücklich den Willen, ein Planungs- und Baubeschleunigungsgesetz zu verabschieden. Vor dem Hintergrund, dass 400.000 Wohnungen pro Jahr geschaffen werden müssen, bedarf es eines beschleunigten Gesetzgebungsverfahrens.
Eine der größten Herausforderungen in Deutschland auch in den nächsten Jahren besteht darin, in ausreichendem Umfang bezahlbares Wohnen sicherzustellen. Im Neubau müssen jährlich 400.000 gebaut werden, davon 80.000 Sozialwohnungen und 60.000 Mietwohnungen im bezahlbaren Segment. Seit zehn Jahren steigen jedoch die Baukosten deutlich stärker als die Baupreise und die Baupreise stärker als die allgemeinen Lebenshaltungskosten.
WeiterlesenGdW kompaktGdW kompakt – Mietrechtspläne der Bundesregierung
Auch in dieser Legislaturperiode muss es Aufgabe sein, den dringenden Bedarf an bezahlbarem Wohnraum in Deutschland zu gewährleisten. Gleichwohl sieht auch der aktuelle Koalitionsvertrag Änderungen im Mietrecht vor, welche viele dort vorgesehenen Maßnahmen zur Ankurbelung des Wohnungsbaus und insbesondere der Bestandssanierung konterkarieren und sich nachteilig auf die gemeinsamen Ziele auswirken werden, mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und die energetische und altersgerechte Modernisierung voranzubringen.
WeiterlesenGdW kompaktGdW kompakt – Energie und Klimaschutz
Die Wohnungswirtschaft ist Teil des Gesamtprojektes Energiewende. Bei Neubau und Modernisierungsmaßnahmen werden durch Wohnungsunternehmen alle wirtschaftlichen und für die Mieter sozial tragbaren Maßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen aus Beheizung und Warmwasserbereitung durchgeführt. Es zeichnet sich aber ab, dass die ambitionierten politischen Klimaschutzziele für Deutschland über die Grenzen wirtschaftlichen Handelns hinausgehen werden.