15. Dezember 2022 Europabrief

GdW Europabrief 13/2022

Basel-III-Reformen: EU-Rat legt seinen Standpunkt fest

Der EU-Rat hat am 8. November 2022 seinen Standpunkt („allgemeine Ausrichtung“) über das Legislativpaket zur Eigenmittelverordnung (CRR III) und der Eigenkapitalrichtlinie (CRD VI) festgelegt. Damit wird die im Jahr 2017 verabschiedete Basel-III-Vereinbarung zur Stärkung der Aufsichtsregeln für Banken in der EU abgeschlossen.
In Übereinstimmung mit Basel III führt die vorgeschlagene Verordnung einen „Output-Floor“ für europäische Banken ein, zur Berechnung der risikobasierten Eigenkapitalanforderungen der Banken. Ab 2023 darf das Ergebnis des internen Modells nicht weniger als 72,5 % der mit dem Standardmodell (ein Modell, das auf einer aufsichtsrechtlichen Formel basiert) berechneten Eigenkapitalanforderungen betragen.
Der EU-Rat hat die von der Europäischen Kommission ursprünglich vorgeschlagene Reihenfolge zur Erreichung des 72,5 %-Niveaus bis 2030 gebilligt: 50 % im Jahr 2025, 55 % im Jahr 2026, 60 % im Jahr 2027, 65 % im Jahr 2028, 70 % im Jahr 2029.
Darüber hinaus wurde im Rahmen eines Kompromisses beschlossen, dass diese Untergrenze auf der Ebene der einzelnen Finanzinstitute festgelegt werden kann. Mitgliedstaaten behalten jedoch die Möglichkeit, einen Output-Floor auf der konsolidierten Ebene aller in ihrem Hoheitsgebiet ansässigen Unternehmen derselben Gruppe anzuwenden.
Eine solche Lösung, die den Kapitalzuschlag für eine grenzüberschreitende Gruppe moderat erhöht, ermöglicht es einer Gruppe, von der Kompensationswirkung im Heimatland einer Gruppe zu profitieren. Gegenseitige Banken, die in einem Land tätig sind, forderten ebenfalls eine solche Regelung. Gleichzeitig werden die Eigenkapitalanforderungen, die sich aus dem Basel III-Abkommen ergeben, auf die Tochtergesellschaften einer Gruppe angewandt, die in anderen Mitgliedstaaten tätig sind, um das Aufnahmeland der Gruppen zufrieden zu stellen.
Um den Besonderheiten des europäischen Bankensektors Rechnung zu tragen, werden Übergangsbestimmungen eingeführt, die teilweise bis 2032 gelten, um die Auswirkungen der Untergrenze abzufedern. Dazu gehören Engagements der Banken gegenüber nicht bewertenden Unternehmen, Hypotheken mit geringem Risiko und Finanzderivate.
Weiter wurden die Meldevorschriften angepasst, um kleineren und weniger komplexen Banken mehr Verhältnismäßigkeit zu bieten.
In einem nächsten Schritt werden die Trilogverhandlungen zwischen Rat, Europäischem Parlament und Kommission beginnen, sobald die Abgeordneten des EP über ihre Verhandlungsposition entschieden haben.

Özgür Dr. Özgür Öner 0032 2 5501611