GdW Europabrief 02/2022
- GdW Europabrief 02/2022
- Fraunhofer Institut: Einspeisung von Wasserstoff ins Gasnetz sollte vermieden werden
- Aufruf zur Teilnahme am Neuen Europäischen Bauhaus Festival 2022
- Berichtsentwurf zur Überarbeitung der Richtlinie über erneuerbare Energien RED II
- Sondierung zum Schutz, nachhaltiger Bewirtschaftung und Wiederherstellung von Böden
- EP-Initiativbericht über die Herausforderungen für städtische Gebiete nach der COVID-19-Krise
EP-Initiativbericht über die Herausforderungen für städtische Gebiete nach der COVID-19-Krise
Am 15. Februar 2022 hat das Europäische Parlament seinen Initiativbericht über die Herausforderungen für städtische Gebiete in der Zeit nach der Covid-19-Krise angenommen. Der Bericht geht auf die großen Krisen im Gesundheits-, Wirtschafts- und Sozialbereich im Zuge der Corona-Pandemie ein.
Die Folgen der Pandemie stellen Städte und urbane Räume vor große Aufgaben. Die Abgeordneten fordern die Unterstützung von Städten und die Stärkung ihrer Widerstandskraft.
Die Empfehlungen des Berichts für die Zeit nach der Pandemie konzentrieren sich auf vier Themenbereiche: Inklusive Städte, grüne Städte, innovative Städte und maßgeschneiderte politische Initiativen.
Initiativberichte des Europäischen Parlaments haben keine legislative Funktion, zeigen der EU-Kommission aber politischen Initiativen auf, die für das Parlament von Bedeutung sind. Somit können Initiativberichte des EP zu Legislativvorschlägen der EU-Kommission führen, müssen es aber nicht.